
„Ohne Spekulation gibt es keine neue Beobachtung.“
Charles Darwin (britischer Naturwissenschafter, 1809 – 1882)
Im Humanbiologischen Zweighaben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Interessen im medizinischen und gesundheitlichen Bereich zu vertiefen. Das Wissen um und der verantwortungsbewusste Umgang mit dem eigenen Körper stehen im Mittelpunkt. Zukunftsweisenden Entwicklungen wird besonderes Augenmerk geschenkt.
Im Besonderen fördert das LABOR für biologisch-chemische Praxis das naturwissenschaftliche Verständnis.
Lernen erfolgt problemorientiert und forschend im praxisnahen Kontext. Themen aus den Bereichen Mensch, Ernährung und Umwelt werden mit Hilfe vielfältiger Experimente erarbeitet. Beobachten, Analysieren und Interpretieren ermöglichen einen umfassenden Einblick in die Welt der Naturwissenschaften. Die Verknüpfung von Theorie und Praxis erleichtert das Finden von Lösungsstrategien. Das Fachwissen wird durch Überschreiten der Fachgrenzen vertieft. Zusammenhänge zwischen naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und gesellschaftlichen Fragestellungen werden hergestellt. Das Labor biologisch – chemische Praxis fördert in hohem Maße die Teamfähigkeit, da nur in Kleingruppen gearbeitet wird.
Enge Kontakte zu Wirtschaft und Wissenschaft ermöglichen einen Einblick in die vielfältigen Forschungsbereiche. Regelmäßige Exkursionen, Projekte, Vorträge und Workshops, sowie die kritische Auseinandersetzung mit den aktuellen technischen Entwicklungen bilden ein tragfähiges Fundament für ein medizinisches oder naturwissenschaftliches Studium oder einen Beruf in diesem Bereich.
Beispiele von Themen, die im Labor für biologisch-chemische Praxis behandelt werden:
- Grundlegende Arbeitstechniken und Methoden im Labor
- Erlernen von Mikroskopietechniken
- Sektionen von Fisch, Insekten und den inneren Organen des Hausschweins
- Mikrobiologische Arbeitstechniken und Analyseverfahren
- Sicherer Umgang mit Stoffen und Gefahrenstoffen
- Untersuchungen von Alltagsstoffen
- Medizinprodukte, Medizin, Medizintechnik
Im meeresbiologischen Kurs in Pula (Kroatien) haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, eine Woche lang das Mittelmeer durch Schnorcheln und Tauchen unter die Lupe zu nehmen. Dabei lernen sie verschiedene marine Ökosysteme (Steilküste, Seegraswiese) mit ihrer spezifischen Fauna und Flora kennen, führen Sektionen durch und diskutieren Probleme, die durch Umweltverschmutzung und Klimawandel entstehen.
Aktuelles aus dem Unterricht
Laborunterricht-Biologie/Chemie (L-BU/Ch), Chemie (Ch), Physik (Ph)
Chemieolympiade – 24. Dezember
Den Wunsch eine Weihnachtsstunde zu machen, setzten die Teilnehmer*innen der [...]
Chemieolympiade – Bierbrauen
Am 10.10.19 starteten die Teilnehmer*innen des Chemieolympiadekurses ein ehrgeiziges Projekt [...]
L-BU/Ch-Berufsorientierung
Am 18. 12. 19 fand für die 7h1, 8h1 und [...]
L-BU/Ch – Flammenfarben und Fluoreszenz
Passend zur Jahreszeit beschäftigten sich die Schüler*innen der 5H1 im [...]
L-BU/Ch – Lehrausgang Kläranlage
Am 3.12.19 besuchte eine Laborgruppe der 7h1 im Rahmen des [...]
L-BU/Ch – Wienexkursion
Am 26.11.2019 führten die 6h1, die 6h2 und die 7h1 [...]
L-BU/Ch – Stationenbetrieb Herz-Kreislaufsystem und But
Wie jedes Jahr wurden auch heuer wieder die Innereien des [...]
L-BU/Ch – Forensik
Die achten Klassen wagten sich heuer im Laborunterricht über ein [...]
L-BU/Ch – Mikrobiologiepraktikum
Heuer fand bereits zum dritten Mal in Folge unser Mikrobiologiepraktikum [...]
L-BU/Ch – Vortrag: Diagnostik und Therapien bei Insektengiftallergien
Am 16.5. 2019 besuchte Frau Mag. Ingrid Sattler von der [...]
L-BU/Ch – Pilze sammeln und bestimmen
Essbar oder giftig? Diese Frage stellten sich die SchülerInnen der [...]
L-BU/Ch – Exkursion der 6H1 ins Kepler Universitäts Klinikum Linz
Am 6.3. 2019 unternahm die 6H1 eine Exkursion nach Linz [...]
L-BU/Ch – Wasseruntersuchungen an der Naarn
Im Chemielaborunterricht wurde die Wasserqualität der Naarn untersucht. Mit den [...]